Abgelaufene Aufrufe

Regionabudget

Aufruf RB 2020-01

Die LAG Sächsisches Zweistromland-Ostelbien ruft bis zum 16.06.2020 im Rahmen des Programms „Regionalbudgets im ländlichen Raum 2020“ zur Einreichung von Kleinprojekten auf. Für Vorhaben mit einer Gesamtinvestitionssumme bis 20.000 Euro steht in diesem Jahr das Regionalbudget in Höhe von 150.000 Euro bereit.

Aufgerufen sind folgende Maßnahmen gemäß GAK-Rahmenplan Förderbereich 1:
Maßnahme 2.0 Pläne für die Entwicklung ländlicher Gemeinden
- Schaffung gemeindlicher Planungsgrundlagen
Maßnahme 4.0 Dorfentwicklung
- Erhaltung, Gestaltung und Entwicklung ländlich geprägter Orte zur Verbesserung der Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung
-> zu beachten sind die Eingrenzungen dieser Fördermaßnahme auf dem Hinweisblatt (Förderfähige Maßnahmen gemäß GAK)
Maßnahme 5.0 dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen
- Verbesserung der Infrastruktur in ländlichen Gebieten einschließlich ländlicher Straßen und Wege sowie touristischer Einrichtungen
Maßnahme 9.0 Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen
- Schaffung von Einrichtungen für die Sicherung, Verbesserung und Ausdehnung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung

Es werden nur Projekte gefördert, die bis zum 30.10.2020 realisiert und abgerechnet werden können.
Bitte reichen Sie Ihre Antragsunterlagen digital ein!
post@zweistromland-ostelbien.de

Es können nur Projekte gefördert werden, die in Orten und deren Gemarkungen bis 5.000 Einwohner in LEADER-Gebieten umgesetzt werden. Förderfähige Orte im Sinne der Richtlinie LE/2014 sind städtebaulich eigenständige Teile einer Gemeinde, welche in die Liste der förderfähigen Orte aufgenommen wurden
(www.smul.sachsen.de/foerderung/3662.htm).

Antragsteller: Kommunen

Budget: 150.000 €
Fördersatz: 80 %
max. Zuschuss: 16.000 €
Beginn des Aufrufes: 05.05.2020
Ende des Aufrufes: 16.06.2020
Projektbewertungstermin (rEG-Sitzung): 06.07.2020

Dokumente zum Download:

Konkrete Beispiele für Kleinprojekte:

• Anschaffung von Sitzmöbeln zur Aufwertung eines Parks
• Neubau Spielplatz
• Anschaffung von Spielgeräten zur Erweiterung eines Spielplatzes
• Herstellung Volleyballfeld
• Funktionsanreicherung Freibad (Anschaffung Pumpen, Reinigungsroboter)
• Ausschilderung Wandergebiet
• Ausstattung Seniorentreff, Bibo (Anschaffung/Einbau Küche, Sitzecke, etc.)

• Ausstattung Treff zur Nachwuchsgewinnung FFW
• Digitale Vernetzung von 3 Feuerwehrstandorten (Laptops, Beamer)
• Ausstattung Dorfgemeinschaftshaus (Anschaffung Möbel)
• Baumpflanzung Freibad
• Buswartehaus (Abriss und Neubau)
• Ausstattung Turnhalle
• Schallschutz Dorfgemeinschaftshaus
• Aufwertung Kita (zusätzlicher Raum für Krippe)

LEADER 2014-2020

Aufruf 2020-01

2. Ländliche Daseinsvorsorge und Mobilität

2.1. Daseinsvorsorge und Nahversorgung sind für die Bevölkerung tragfähig und zugänglich entwickelt
2.1.1 Das Angebot an nachfragegerechten und kleinteiligen Wohn- und Betreuungsangeboten für Senioren hat sich verbessert
2.1.2 Die wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung ist bedarfsgerecht verbessert, die medizinische Versorgung ist durch zugängliche Angebote gesteigert und tragfähige Alternativen für eine multifunktionale, dezentrale bzw. mobile Nahversorgung sind neu entstanden oder modellhaft entwickelt
2.1.3 Kulturelle Teilhabe, Bildungs- und Freizeitangebote sind überörtlich abgestimmt, zielgruppengerecht, zugänglich und tragfähig (weiter) entwickelt

Investiv:
Förderung von Bau, Erhalt und Entwicklung, (inklusive Ausstattung), von:
- Gebäuden
- Einrichtungen und dazugehörigen Freianlagen
- Räumlichkeiten
- öffentlich zugänglichen Freianlagen
Nicht-investiv:
Förderung von:
- Konzepten, Studien, Planungen, Kosten-Nutzen- / Nutzwertanalysen
- Beratungen, Coachings, Qualifizierungen
- Netzwerksteuerung

Budget: 290.000 €
Beginn des Aufrufes: 24.03.2020
Ende des Aufrufes: 16.04.2020
Projektbewertungstermin (rEG-Sitzung): 08.06.2020

Beispiele:
investiv:
- Mehrgenerationenhof / Arztpraxis
- Einrichtung eines Kultursaales oder eines Jugendtreffs
- Anlage u. Ausbau von Spielplätzen, Mehrgenerationen“spiel“plätzen, Fitnessplätzen und -wegen
nicht-investiv:
- Informationsveranstaltungen und Vortragsreihen zu relevanten Themen
- Konzepte zu Mehrgenerationenhaushalten, -projekten, -häusern

Aufruf 2020-02

3. Regionale Wirtschaft und neue Einkommen

3.2 Bedarfsgerechte einzel- und überbetriebliche Maßnahmen haben die Leistungsfähigkeit der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft erhöht
3.2.1 Die Wertschöpfung in der regionalen Land-, Fisch- und Forstwirtschaft ist durch Kooperationen gesteigert sowie der Grad der Diversifizierung regionaler Land-/Forst-/Fischwirtschaftsbetriebe in neue Geschäftsfelder (Direktvermarkter, Veredlung, Landtourismus u.a.) ist erhöht
3.2.2 Modellhafte Verfahren zur Steigerung der Verwertung heimischer nachwachsender Rohstoffe sind entwickelt und erprobt

Folgende Fördermaßnahmen sind von diesem Aufruf umfaßt:
Investiv:
Förderung von Bau, Erhalt und Entwicklung, (inklusive Ausstattung), von:
- Gebäuden
- Einrichtungen und dazugehörigen Freianlagen
- Räumlichkeiten
- öffentlich zugänglichen Freianlagen
Nicht-investiv:
Förderung von:
- Konzepten, Studien, Planungen, Kosten-Nutzen- / Nutzwertanalysen
- Beratungen, Coachings, Qualifizierungen
- Netzwerksteuerung

Budget: 265.000 €
Beginn des Aufrufes: 24.03.2020
Ende des Aufrufes: 16.04.2020
Projektbewertungstermin (rEG-Sitzung): 08.06.2020

Beispiele:
investiv:
- Ausbau von Dorf- und Hofläden
- Sanierung und Ausbau von Gebäuden zur Produktionserweiterung – Sanierung von Gewerberäumen
nicht-investiv:
- Informationsveranstaltungen und Vortragsreihen zu relevanten Themen
- Vermarktungskonzepte
- Konzepte zur Errichtung von Dorf- und Hofläden

Aufruf 2020-03

1. Nachhaltige Siedlungsentwicklung und dezentrale Energien

1.1 Ländliche Orte/Siedlungsstrukturen und bauliches Erbe in der Region sind lebendig und nachhaltig (tragfähig) weiterentwickelt
1.1.2 Gebäudeleerstand und Brachflächen sind vorrangig mit Blick auf baukulturelle Werte und gewachsene städtebauliche Strukturen der Orte reduziert

Folgende Fördermaßnahmen sind von diesem Aufruf umfaßt:
Förderung von Rückbaumaßnahmen

Budget: 150.000 €
Beginn des Aufrufes: 21.07.2020
Ende des Aufrufes: 17.08.2020
Projektbewertungstermin (rEG-Sitzung): 05.10.2020

Beispiele:
Abbruch von Gebäuden, befestigten Flächen, Kläranlagen, Mauern

Aufruf 2020-04

2. Ländliche Daseinsvorsorge und Mobilität

2.1. Daseinsvorsorge und Nahversorgung sind für die Bevölkerung tragfähig und zugänglich entwickelt
2.1.1 Das Angebot an nachfragegerechten und kleinteiligen Wohn- und Betreuungsangeboten für Senioren hat sich verbessert
2.1.2 Die wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung ist bedarfsgerecht verbessert, die medizinische Versorgung ist durch zugängliche Angebote gesteigert und tragfähige Alternativen für eine multifunktionale, dezentrale bzw. mobile Nahversorgung sind neu entstanden oder modellhaft entwickelt
2.1.3 Kulturelle Teilhabe, Bildungs- und Freizeitangebote sind überörtlich abgestimmt, zielgruppengerecht, zugänglich und tragfähig (weiter) entwickelt

Investiv:
Förderung von Bau, Erhalt und Entwicklung, (inklusive Ausstattung), von:
- Gebäuden
- Einrichtungen und dazugehörigen Freianlagen
- Räumlichkeiten
- öffentlich zugänglichen Freianlagen
Nicht-investiv:
Förderung von:
- Konzepten, Studien, Planungen, Kosten-Nutzen- / Nutzwertanalysen
- Beratungen, Coachings, Qualifizierungen
- Netzwerksteuerung

Budget: 363.544,39 €
Beginn des Aufrufes: 21.07.2020
Ende des Aufrufes: 17.08.2020
Projektbewertungstermin (rEG-Sitzung): 05.10.2020

Beispiele:
investiv:
- Mehrgenerationenhof / Arztpraxis
- Einrichtung eines Kultursaales oder eines Jugendtreffs
- Anlage u. Ausbau von Spielplätzen, Mehrgenerationen“spiel“plätzen, Fitnessplätzen und -wegen
nicht-investiv:
- Informationsveranstaltungen und Vortragsreihen zu relevanten Themen
- Konzepte zu Mehrgenerationenhaushalten, -projekten, -häusern