Umgesetzte Projekte Regionalbudget 2020

Das Entscheidungsgremium der LAG Sächsisches Zweistromland-Ostelbien entschied die 150.000 € Fördermitteln Kommunen zur Verfügung zu stellen. Um das verfügbare Budget maximal auszulasten wurde ein Aufruf am 05.05.2020 gestartet. Insgesamt 13 Kleinprojekte wurden zur Förderung durch das Entscheidungsgremium der LAG Sächsisches Zweistromland-Ostelbien ausgewählt.
Als Kleinprojekte werden Vorhaben bezeichnet, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 € brutto nicht übersteigen und bis zum 15.10.2020 umgesetzt werden mussten. Zudem können nur Kleinprojekte gefördert werden, die in Orten und deren Gemarkungen bis 5.000 Einwohner liegen. Die maximale Förderhöhe bei einer Förderquote von 80% beträgt 16.000 €.

Gestaltung Arzberger Kinderfestberg

Antragsteller: Gemeinde Arzberg

Die Stätte soll für die Öffentlichkeit wieder nutzbar für Spaziergänge, Erlebnisse und Veranstaltungen gemacht werden. Auch eine Renaturierung und Herstellung der Verkehrssicherung erfolgt. Der Arzberger Kinderfestberg ist eine in den 1950er Jahre als kulturelle Erlebnis- und Veranstaltungsstätte hergerichtete Naturanlage, die durch unzureichende Pflege in den letzten Jahren arg sanierungsbedürftig wurde. Bänke, Bühne und andere Teile werden saniert. Nach der Sanierung soll die Gemeinde-Anlage wieder fürs Begängnis durch die Öffentlichkeit sowie die Durchführung von Veranstaltungen zur Verfügung stehen.

Quelle des Fotos: Gemeinde Arzberg

Aufwertung des Spielplatzes

Antragsteller: Stadt Mügeln

Der Spielplatz in Neusornzig wird sowohl durch die Grundschule und den Schulhort als auch als öffentlicher Spielplatz genutzt. Er verfügt aktuell über Balancier-, Kletter-, Schaukel- und einen Sandspielbereich und soll durch Ergänzung des Angebotes um einen Ballspielbereich sowie durch Schaffung von Ruhezonen aufgewertet werden. Durch eine Gliederung/ Geländemodellierung der Außenanlage sowie die Abgrenzung des Sandbereiches soll mehr Grünfläche geschaffen werden, auf diese Weise wird die Möglichkeit einer Liegewiese gegeben. Durch die Pflanzung von Spalierobst bzw. das Anlegen einer Naschecke wird zusätzlich ein Angebot für eine vertiefte Zusammenarbeit mit dem Obstbauverein geschaffen. Die Verbundenheit der Kinder zur (Obstbau)-Region und zum anderen zur Natur und zu natürlichen Lebensmitteln soll auf diese Weise gestärkt werden. Durch das Zusammenwirken der verschiedenen kleinen Maßnahmen soll die Attraktivität des Spielplatzes und damit der Ortslage weiter gesteigert und den Kindern ein noch vielfältigeres Bewegungs- und Bildungsangebot ermöglicht werden.

Quelle des Fotos: Stadt Mügeln

Anschaffung einer Basisausrüstung für Vereine der Gemeinde Wermsdorf

Antragsteller: Gemeinde Wermsdorf

Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels kommt der Effizienzsteigerung der kommunalen Infrastruktur durch Anpassung an die veränderten Gegebenheiten eine enorme Bedeutung zu. Die sozial- und kulturelle Modernisierung soll ortsteilorientiert durch Schwerpunktbildung, durch Aktivierung von Privatleistungen und Kooperation erfolgen. Wichtige Voraussetzungen sind geeignete kommunale Rahmenbedingungen.
Zur Belebung des Hauptortes Wermsdorf mit allen Ortsteilen und zur Entwicklung einer freizeitkulturellen Breitenarbeit plant die Gemeinde Wermsdorf mit Unterstützung und lokalem Engagement der Bevölkerung die Aufwertung der Basisausstattung unserer Vereine und Interessengruppen durch Anschaffung eines Veranstaltungsequipments. Die Gemeinde Wermsdorf ist bestrebt, innerhalb der Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit die für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Betreuung ihrer Vereine und Interessengruppen erforderlichen Einrichtungen zu schaffen. Zur Verbesserung der Vereinsarbeit plant die Gemeinde deshalb die Anschaffung einer Grundausstattung.

Quelle des Fotos: Gemeinde Wermsdorf

Erneuerung Eingangstreppe und Ertüchtigung Fluchttreppe in der KITA Beilrode

Antragsteller: Gemeinde Beilrode

Die alte Eingangstreppe ist nicht mehr sicher genug um den heutigen Anforderungen an eine Kita zu erfüllen. Die zusätzliche Fluchttreppe ist eine zwingende Maßnahme für den Brandschutz. Erforderlich ist demnach die Sanierung bzw. Erneuerung der Haupteingangstreppe im Kindergartenbereich. Dazu gehören die Erneuerung der Stufenanlage, Geländer und Überdachung. Weiterhin ist die Errichtung einer Fluchttreppe mittels Stahlbaukonstruktion bestehend aus einem Podest und einer kleinen Stufenanlage notwendig. Ein sicheres und standesgemäßes Begehen des Gebäudes auch bei widrigen Witterungsverhältnissen ist nach Baubeendigung möglich. Die Fluchttreppe sichert einen weiteren Rettungsweg.

Quelle des Fotos: Gemeinde Beilrode

Heizungserneuerung im Vereinshaus Oppitzscher Weg

Antragsteller: Stadt Strehla

Es handelt sich um Heizungserneuerung im Vereinshaus Oppitzscher Weg.
Die vorhandene Anlage ist überaltert (Bj 1991). Teile der Altanlage wurden über 10 Jahre nicht mehr genutzt und sind teildemontiert, sodass diese nicht mehr wieder an die vorhandene Anlage angeschlossen werden können. Die alte Kesselanlage ist unwirtschaftlich im Verbrauch und hat hohe Wärmeverluste.
Die Erneuerung der vorhandenen Heizungsanlage sind: Ausbau der alten Kesselanlage, einschl. Teile der Altleitung sowie alte Heizkörper, Einbau einer neuen Kesselanlage, einschl. erforderliche neue Leitungen und Heizkörper.

Quelle des Fotos: Stadt Strehla

Austausch von Spielgeräten sowie Herstellung einer natürlichen Barriere als Abgrenzung für Spielplatz

Antragsteller: Gemeinde Cavertitz

Die derzeit aus den 90er Jahren vorhandenen Geräte sind sehr verschlissen. Mit weiteren Reparaturarbeiten kann die Sicherheit bei der Benutzung der Spielgeräte nicht mehr gewährleistet werden, so dass nunmehr der Austausch von Geräten geplant ist. Der Spielplatz Bucha stellt sowohl für die Kinder und Jugendlichen des Ortsteiles Bucha als auch für die Besucher mit Kindern, auch vor dem Hintergrund des in der Nähe liegenden Teiches mit Liegewiese einen regionale Freizeit- und Erholungseinrichtung dar. Auf dem Spielplatz Bucha soll der derzeitige Spielturm mit 2 Rutschen durch eine bekletter- und bespielbare Spiellok und einen bekletter- und bespielbaren Kohleanhänger einschließlich der Montage der aufgearbeiteten vorhandenen Rutschen ersetzt werden. Zudem soll in die Spielfläche ein neue Federwipptier integriert werden. Die derzeit vorhandene Schaukelstrecke soll durch eine bereits vorhandene Doppelschaukel (ohne Förderung) ersetzt werden. Zudem soll der Spielplatzbereich aufgrund von Hinweisen aus der Spielplatzprüfung durch Herstellung einer natürlichen Barriere (Anpflanzung von Sträuchergruppen) besser abgegrenzt werden. Mit dem Projekt soll das Spiel der Kinder, der Aufenthalt und die Bewegung im Freien gefördert und sicherer gemacht werden. Die Familien sollen sich in ihrem Wohnort wohl fühlen, die Kindern von Tagesausflugsgästen von den Spielmöglichkeiten zur Bewegung im Freien animiert werden.

Quelle des Fotos: Gemeinde Cavertitz

Sanierung des Daches der Gruppenunterkunft im Seebad Schildau

Antragsteller: Stadt Belgern Schildau

Trotz der bisherigen Reparaturen sind immer wieder Wassereinbrüche durch das Dach, vor allem bei heftigen Regen, zu verzeichnen. Es müssen neben der Dachhaut auch beschädigte Teile der Holzkonstruktion ersetzt werden, damit das Dach langfristig dicht ist und bleibt. Mit diesem Projekt soll das undichte, marode Dach der Gruppenunterkunft im Seebad Schildau erneuert werden damit das Gebäude auch für spätere Generationen erhalten werden kann.Ein langfristig dichtes Dach und damit verbunden in der nahen Zukunft geringere Unterhaltungsaufwendungen in diesem Bereich.

Quelle des Fotos: Stadt Belgern Schildau

Anschaffung von Spielgeräten zur Erweiterung des Spielplatzes in Mutzschen

Antragsteller: Stadt Grimma

Beim bestehenden Spielplatz Mutzschen, Untere Hauptstraße, sind einige Geräte auf Grund der nicht zu behebenden Mängel und geringen Reststandzeit ein Ersatz die wirtschaftlichste Lösung. Es sollen 1 Federwippe und 1 Wippe ersetzt werden. Auf Grund der Zahl der Kinder und der tatsächlichen Nutzung des Spielplatzes im Ortsteil ist ein Ersatz notwendig. Der Ersatz eines Federwippgerätes dient der Schaffung von Spielmöglichkeiten für kleinere Kinder. Es soll darüber hinaus eine Nestschaukel aufgestellt werden, damit größere und kleinere Kinder Spielmöglichkeiten erhalten und gemeinsam spielen können. Eine Nestschaukel bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit zur Nutzung durch Kinder, die auf Grund des Alters oder ev. Einer Behinderung auf Hilfe angewiesen sind. Der Ersatz eines Federwippgerätes dient der Schaffung von Spielmöglichkeiten für kleinere Kinder. Es soll darüber hinaus eine Nestschaukel aufgestellt werden, damit größere und kleinere Kinder Spielmöglichkeiten erhalten und gemeinsam spielen können. Eine Nestschaukel bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit zur Nutzung durch Kinder, die auf Grund des Alters oder ev. Einer Behinderung auf Hilfe angewiesen sind.

Quelle des Fotos: Stadt Grimma

Spielplatzerweiterung Thalheim

Antragsteller: Stadt Oschatz

Der Spielplatz wurde 1996 durch die Partnergemeinden der Gemeinde Thalheim errichtet. In die Jahre gekommen erfolgte seit 2016 ein systematischer Rückbau des Altbestand (Sandkasten, Holzhaus, Schaukel, Wippe und Rutsche) Eine Instandhaltung war nicht mehr möglich, so dass aus Sicherheitsgründen sowie durch die Vorschriften der DIN 1176 ein Rückbau erforderlich waren. Geplant ist nun den Spielplatz wieder attraktiv zu gestalten. Im Rahmen der beantragten Maßnahme ist der Bau einer Kletter-Netz-Anlage geplant. Zur Sicherheit der spielenden Kinder soll eine Pflasterfläche entfernt werden und in das Areal des Spielplatzes eingebunden werden. Außerdem wird die Einfriedung zur Sicherheit der Kinder erneuert und die Oberfläche der Sitzflächen saniert.

Quelle des Fotos: Stadt Oschatz

Möblierung der Dorfgemeinschaftshäuser und Spielplätze

Antragsteller: Gemeindeverwaltung Liebschützberg

Durch die jahrelange Nutzung des Mobiliars (Gebrauchsspuren) ist eine Neuanschaffung notwendig. Die Gemeinde Liebschützberg besitzt mehre Dorfgemeinschaftshäuser. Diese werden hauptsächlich für die Seniorennachmittage bereitgestellt. Auch für die jährliche Seniorenweihnachtsfeier wird eine neue Bestuhlung benötigt. Aus diesem Grund erfolgt die Anschaffung von Mobiliar für Dorfgemeinschaftshäuser und Spielplätze. Durch die Bestuhlung ist eine Aufwertung der Dorfgemeinschaftshäuser zu erwarten, welche eventuell auch zu einer stärkeren Nutzung führt. Außerdem stellt die Neuanschaffung des Mobiliars eine Würdigung des ehrenamtlichen Engagements dar und führt zu einer gesteigerten Bindung der Bürger an die Gemeinde Liebschützberg.

Quelle des Fotos: Gemeindeverwaltung Liebschützberg

Schaffung eines neuen Grünschnittannahmeplatzes

Antragsteller: Gemeinde Naundorf

Im Ortsteil Naundorf bestand in den vergangenen 20 Jahren die Möglichkeit, regelmäßig sonnabends Grünschnittabfälle abzugeben. Um diese Gewohnheit für die Naundorfer Bürger sowie die umliegenden Ortsteile erhalten zu können, hat sich der Gemeinderat für die Schaffung eines neuen Grünschnittannahmeplatzes in Naundorf entschieden. Auch das Landratsamt Nordsachsen und die Abfallwirtschaft Torgau-Oschatz GmbH befürworten und unterstützen dieses Projekt. Die laufenden Kosten übernimmt die ATO (Personalkosten für Öffnung und Schließung des Platzes, Überwachung der Abgabe). Auf Grund von Baumaßnahmen musste der vorhandene Grünschnittannahmeplatz in Naundorf zurückgebaut werden. Auf einem Gemeindegrundstück am Ortsrand wird eine neue Annahmestelle errichtet.Es besteht ein öffentliches Interesse am Grünschnittplatz.

Quelle des Fotos: Gemeinde Naundorf

Erweiterung des Mehrgenerationenpfades auf den Ortsteil Großböhla

Antragsteller: Stadt Dahlen

Um die positiven Resonanzen und Ergebnisse der errichteten Mehrgenerationenparks fortzuschreiben soll dies auf den vorhandenen Spielplatz in Großböhla übertragen werden. Es erfolgt die Errichtung neuer Geräte nur auf Flurstück-Nr. 499/q. Es entsteht ein weitere Ort der Erholung und Gesundheit. Ziel ist es den Gedanken der Bewegung zur Erhaltung der Gesundheit für Kinder und Erwachsene zu partizipieren.

Quelle des Fotos: Stadt Dahlen

Erweiterung des Spielplatzes in Graditz

Antragsteller: Stadt Torgau

Im Rahmen des Projektes soll der im Torgauer Ortsteil Graditz befindliche Spielplatz erweitert werden. Mithilfe des angestrebten Projektes soll der Spielplatz um zwei neue Spielgeräte erweitert werden, sodass künftig allen Kindern ein besseres, umfangreicheres Angebot zum Spielen zur Verfügung steht. Aufgrund einer in der Vergangenheit stetig gestiegenen Zahl an Kindern ist es aus unserer Sicht absolut notwendig, den recht kleinen und veralteten Spielplatz mit weiteren, neuen Spielgeräten auszustatten.

Quelle des Fotos: Stadt Torgau