Umgesetzte Projekte Regionalbudget 2021

Das Entscheidungsgremium der LAG Sächsisches Zweistromland-Ostelbien entschied die 150.000 € Fördermitteln den Kommunen zur Verfügung zu stellen. Um das verfügbare Budget maximal auszulasten, startete die Region am 26.04.2021 einen Aufruf.
Insgesamt 16 Kleinprojekte wurden zur Förderung durch das Entscheidungsgremium der LAG Sächsisches Zweistromland-Ostelbien ausgewählt.
Als Kleinprojekte werden Vorhaben bezeichnet, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 € brutto nicht übersteigen und bis zum 30.10.2021 umgesetzt werden mussten. Zudem können nur Kleinprojekte gefördert werden, die in Orten und deren Gemarkungen bis 5.000 Einwohner liegen. Die maximale Förderhöhe bei einer Förderquote von 80% beträgt 16.000 €.

Gestaltung einer Gemeinschaftsgrabanlage in Blumberg

Antragsteller: Gemeinde Arzberg

Kleinprojektinhalt: Zuwendungszweck des Vorhabens ist die Errichtung und Gestaltung einer Urnengrabgemeinschaftsanlage auf der „Grünen Wiese“ auf dem kommunalen Friedhof in Blumberg. Der Pflegeaufwand für ein Standardgrab ist für ältere Einwohner oft nicht mehr zu bewältigen. Der Wunsch zur Errichtung einer solchen Anlage besteht in der Bevölkerung seit langem.

Quelle des Fotos: Gemeinde Arzberg

Erneuerung Zaunanlage und Vorplatz in der Kita „Kleine Strolche

Antragsteller: Gemeinde Beilrode

Kleinprojektinhalt: Der alte Zaun und der Zugang zur Freifläche der Krippe entsprechen nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards in Kindereinrichtungen. Der Zaun ist marode und stellt schon allein durch seine Bauart eine Gefährdung der Kinder dar. Der Vorplatz zum Freigelände besteht aus alten zerbrochenen Betonplatten über deren hervorstehende Kanten bereits viele Personen gestürzt sind. Auch hier ist das Thema Sicherheit ausschlaggebend.

Quelle des Fotos: Gemeinde Beilrode

Erweiterung des Spielplatzes im Rolandpark

Antragsteller: Stadt Belgern-Schildau

Kleinprojektinhalt: Der jetzt auf dem Gelände des Rolandparks befindliche Spielplatz wurde im Jahr 2004 gebaut. Er besteht hauptsächlich aus großen Holzelementen. Die Spielgeräte sind für die kleineren Kinder nicht gut geeignet. Mit der Erweiterung soll auch für diese Altersgruppe
eine Spielmöglichkeit geschaffen werden.

Quelle des Fotos: Stadt Belgern-Schildau

Austausch und Neuanschaffung von Kindergartenmobiliar im Kindergarten „Zum Kastanienbaum“

Antragsteller: Gemeinde Cavertitz

Kleinprojektinhalt: Durch die jahrelange Nutzung des Mobiliars (Abnutzung, Gebrauchsspuren) ist eine Neuanschaffung erforderlich. Zudem sollen durch den Erwerb eines Stiefelregals sowie von Kuschelecken strukturelle Veränderung der Ordnung erreicht werden und auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder vertieft eingegangen werden.

Quelle des Fotos: Gemeinde Cavertitz

Erneuerung Dach Umkleidekabinen und Schwimmmeistergebäude Waldbad in Schmannewitz

Antragsteller: Stadt Dahlen

Kleinprojektinhalt: Auf dem Schwimmmeistergebäude und den Umkleidekabinen musste das Dach einschließlich der Dachentwässerung erneuert werden. Dazu ist der Rückbau des Flachdaches notwendig. Das Dach wird neu verschalt und mit einer besandeten Glasvlies-Bitumendachbahn neu belegt.

Quelle des Fotos: Stadt Dahlen

Erneuerung/Beschaffung von Kindergartenmobiliar im Kindergarten

Antragsteller: Gemeinde Liebschützberg

Kleinprojektinhalt: Zuwendungszweck des Vorhabens sind mitwachsende Möbel für den Übergang der Krippenkinder zum Kindergartenkinder. Durch den Geburtenboom im Jahr 2018 hat sich der aktuelle Bedarf an Mobiliar erhöht. Die mitwachsenden Möbel erleichtern den Übergang von Krippenkind zum Kindergartenkind, damit können die individuellen Bedürfnisse der Kinder besser berücksichtigt werden.

Quelle des Fotos: Gemeinde Liebschützberg

Vitalisierung des Dorfkerns von Niedergoseln mit Spielplatzbereich und Instandsetzung der historischen Wasserpumpe

Antragsteller: Stadt Mügeln

Kleinprojektinhalt: Nach Niedergoseln sind in den letzten Jahren vermehrt Familien mit Kindern gezogen, so dass der Bedarf einen Treff- und Spielbereich für Kinder zu schaffen stetig gestiegen ist. Aktuell gibt es außer auf Privatgrundstücken keine Möglichkeiten für Kinder sich zu treffen und ihre Freitzeit gemeinsam zu verbringen. Zur weiteren Vitalisierung des Ortskerns sowie zur Sichtbarmachung historischer Technik soll im Zentrum von Niedergoseln die Grünfläche am Kriegerdenkmal gestaltet und die historische Wasserpumpe als Zeitzeugnis instandgesetzt werden.

Quelle des Fotos: Stadt Mügeln

Umverlegung 2. Rettungsweg Feuerwehr Mutzchen

Antragsteller: Stadt Grimma

Kleinprojektinhalt: Schaffung einer Fluchtwegsituation aus dem Versammlungsraum zur
Unterstützung und Absicherung von Vereins- und Ehrenamtstätigkeit im ländlichen Raum.

Quelle des Fotos: Stadt Grimma

Erneuerung der Heizungsanlage der Kindertagesstätte Salbitz

Antragsteller: Gemeinde Naundorf

Kleinprojektinhalt: Die Kita ,,Pusteblume” in Salbitz war zu DDR-Zeiten die einzige Kinderkrippe der ehemaligen Gemeinde Hof. Das Gebäude wurde vor 30 Jahren umfassend saniert und erhielt eine neue Ölheizung. Diese Heizung muss nun dringend erneuert werden, da ständig Reparaturen anfallen und sie nicht mehr dem neuesten Stand der Technik entspricht. Eine neue hocheffiziente Brennwerttherme ersetzt die derzeitige Heizungsanlage.

Quelle des Fotos: Gemeinde Naundorf

Sanierung kleiner Gemeinschaftsraum im Bürgerhaus Schmorkau

Antragsteller: Stadt Oschatz

Kleinprojektinhalt: Verwendungszweck des Vorhabens ist die Sanierung eines Gemeinschaftsraumes im Bürgerhaus Schmorkau.

Quelle des Fotos: Stadt Oschatz

Aufstellen eines digitalen Parkautomaten

Antragsteller: Stadt Strehla

Kleinprojektinhalt: Aufstellen eines digitalen Parkautomaten mit einer Stromanschlusssäule auf dem elbnahen Parkplatz an der Riesaer Straße. Hier werden in und außerhalb der Saison regelmäßig Wohnmobile abgestellt. Der Stadt entgehen derzeit Einnahmen, obwohl der Platz durch den städtischen Bauhof gepflegt wird.

Quelle des Fotos: Stadt Strehla

Unterstellmöglichkeit an der Bushaltestelle in Kunzwerda

Antragsteller: Stadt Torgau

Kleinprojektinhalt: Derzeit gibt es vor Ort nur eine einzige Unterstellmöglichkeit aus den 1970er Jahren, deren Zustand stark verschlissen und zum Teil beschädigt ist (bspw. undichtes Dach). Die Bushaltestelle wird neben der Schülerbeförderung auch vom Linienverkehr angefahren, sodass die Unterstellmöglichkeit von allen Altersschichten der Einwohner genutzt werden kann.

Quelle des Fotos: Stadt Torgau

Innenausstattung des Dorfgemeinschaftshauses Kunzwerda

Antragsteller: Stadt Torgau

Kleinprojektinhalt: Im Zuge des Neubaus des Dorfgemeinschaftshauses wird es erforderlich, die Innenausstattung zu beschaffen. Die dorfgemäße Gemeinschaftseinrichtung verfügt derzeit über keine Ausstattungselemente.

Quelle des Fotos: Stadt Torgau

Dachinstandsetzung am Leiterhäuschen in Collm

Antragsteller: Gemeinde Wermsdorf

Kleinprojektinhalt: Leiterhäuser waren seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf Grund von der Obrigkeit erlassenen Brandordnungen in den meisten Dörfern Deutschlands vorgeschrieben. Einst diente es in unmittelbarer Nähe des Spritzenhauses Collm den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr. Aufgrund des technischen Fortschrittes hat das Spritzenhaus ausgedient und wurde durch einen Um- und Ausbau anderer Stelle ersetzt. Das alte Spritzenhaus wird heute als Buswartehalle genutzt. Das Leiterhäuschen fristet sein Dasein an der Friedhofsmauer in Collm. Dieses denkmalgeschützte Bauwerk möchte die Gemeinde Wermsdorf erhalten und sanieren. Das Leiterhäuschen ist öffentlich zugänglich und kann so als Sehenswürdigkeit von allen besucht werden. Auf einer Schautafel soll an die einstige Bedeutung dieser Einrichtung erinnert werden. So wollen wir unsere Geschichte lebendig halten und die Einrichtungen aus längst vergangenen Tagen der Nachwelt erhalten.

Quelle des Fotos: Gemeinde Wermsdorf

Aufwertung des Dorfzentrums Luppa

Antragsteller: Gemeinde Wermsdorf

Kleinprojektinhalt: Zuwendungszweck des Vorhabens ist die Neugestaltung des Dorfzentrums von Luppa. Mit dieser Maßnahme wollen wir unserer alternden Bevölkerung gerade jetzt nach den Corona – Einschränkungen Möglichkeiten bieten, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen und die Aufenthaltsqualität in unseren Orten verbessern. Neben der Aufstellung von Ruhebänken soll das Kriegerdenkmal, als Highlight des Dorfzentrums, saniert werden. Auf der Informationstafel soll der Bedeutung des Dorfzentrums gedacht werden.
Mit der Umsetzung der geplanten Maßnahme werden unsere Orte für die Anwohner und Gäste attraktiver gestaltet.

Quelle des Fotos: Gemeinde Wermsdorf

Verbesserung der Infrastruktur

Antragsteller: Gemeinde Wermsdorf

Kleinprojektinhalt: Zur Zielerreichung plant die Gemeinde Wermsdorf die Aufstellung von 21 Ruhebänken in den Ortsteilen Liptitz, Calbitz, Malkwitz, Collm und Lampersdorf. Mit dieser Maßnahme wollen wir unserer alternden Bevölkerung gerade jetzt nach den Corona – Einschränkungen Möglichkeiten bieten, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen und die Aufenthaltsqualität in unseren Orten verbessern. Mit der Aufstellung von Ruhebänken an touristischen Wanderwegen möchten wir unseren Gästen Verweilmöglichkeiten an relevanten Aussichtspunkten anbieten und sie zum Picknicken einladen. Mit der Umsetzung der geplanten Maßnahme werden unsere Orte für die Anwohner und Gäste attraktiver gestaltet.

Quelle des Fotos: Gemeinde Wermsdorf