Publizität

Der Verein Sächsisches Zweistromland-Ostelbien e.V. ist Träger des LEADER-Regionalmanagements Sächsisches Zweistromland-Ostelbien.
Dieses Regionalmanagement ist mit Mitteln des ELER kofinanziert.

Kurzbeschreibung des Vorhabens Regionalmanagement:

Aufgabe des LEADER-Regionalmanagements ist die umsetzungsorientierte Initiierung, Begleitung und Koordinierung des Entwicklungsprozesses in der Region auf der Grundlage der LEADER-Entwicklungsstrategie. Im Mittelpunkt stehen sektorübergreifend die Aufgaben einer nachhaltigen Regionalentwicklung mit spezifischen Anforderungen in 3 zentralen Aufgabenfeldern: Verwaltung und Monitoring, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Prozessmanagement.
Das Regionalmanagement hat entscheidenden Anteil bei der Entwicklung und Initiierung von Vorhaben und begleitet deren Umsetzung, Kooperationsvorhaben sowie Vorhaben mit gesamtregionaler Ausstrahlung. Es sensibilisiert die örtliche Bevölkerung hinsichtlich der Prozesse der ländlichen Entwicklung und führt Aktionen zur Information der Bevölkerung zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie durch.
Im Folgenden werden die wichtigsten Aufgaben des Regionalmanagements kurz aufgeführt:
- Kommunikation/ Öffentlichkeitsarbeit zur Information, Beratung und Aktivierung der Bevölkerung sowie potenzieller Akteure durch geeignete Maßnahmen
- Administration der LAG, inklusive Kommunikation innerhalb und zwischen den LAG relevanten Gremien
- Identifizierung und Erschließung regionaler Entwicklungspotenziale, Entwicklung von Vorhaben und Gewinnung weiterer Akteure; Einbeziehung der Akteure in die Arbeit der LAG
- Unterstützung einer stabilen Partnerschaft der relevanten Akteure
- Betreuung von Vorhabenträgern und deren Vorhaben, Unterstützung bei Antragstellung, Mitwirkung bei der Präsentation erfolgreicher Projekte
- Vorbewertung von Vorhabenanträgen im Hinblick auf Untersetzung der LES in Zusammenarbeit mit dem LAG-Entscheidungsgremium und der Förderbewilligungsbehörde entsprechend dem beschlossenen Vorhabenauswahlverfahren
- Koordinierung der Umsetzung der LES, inhaltliche und zeitliche Abstimmung mit Vorhabenträgern, bei Bedarf Initiierung und Moderation themenbezogener Arbeitskreise mit relevanten Akteuren
- Zusammenarbeit und Abstimmung mit anderen regionalen Managementstrukturen im Freistaat Sachsen, in Deutschland und ggfs. auf europäischer Ebene insbesondere zur Initiierung, Organisation und Umsetzung von Kooperationsvorhaben
- Unterstützung der Fortschreibung der LES in Abstimmung mit der LAG und weiterer Institutionen, die sich mit der Regionalentwicklung beschäftigen
- Monitoring mit Erstellung schriftlicher Jahresberichte zur Umsetzung der LES inklusive Darstellung des Beteiligungsprozesses und Bewertung der Ergebnisse
- Durchführung der Evaluierung des Prozesses und der Vorhaben ggfs. unter Einbeziehung externen Sachverstandes

Ziele und mögliche Ergebnisse des Vorhabens Regionalmanagement:

Ziel des Vorhabens ist die Unterstützung des Vereins Sächsisches Zweistromland-Ostelbien bei der Umsetzung und der Erreichung der Ziele der LES.
Mögliche Ergebnisse sind die erfolgreiche Begleitung des Vereins Sächsisches Zweistromland-Ostelbien bei der umsetzungsorientierten Initiierung, Begleitung und Koordinierung des Entwicklungsprozesses in der Region auf der Grundlage der LEADER-Entwicklungsstrategie.

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.