Umgesetzte Projekte Regionalbudget 2022
Das Entscheidungsgremium der LAG Sächsisches Zweistromland-Ostelbien entschied die 150.000 € Fördermitteln den Kommunen zur Verfügung zu stellen. Um das verfügbare Budget maximal auszulasten, startete die Region am 16.05.2022 einen Aufruf.
Insgesamt 14 Kleinprojekte wurden zur Förderung durch das Entscheidungsgremium der LAG Sächsisches Zweistromland-Ostelbien ausgewählt.
Als Kleinprojekte werden Vorhaben bezeichnet, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 € brutto nicht übersteigen und bis zum 30.10.2021 umgesetzt werden mussten. Zudem können nur Kleinprojekte gefördert werden, die in Orten und deren Gemarkungen bis 5.000 Einwohner liegen. Die maximale Förderhöhe bei einer Förderquote von 80% beträgt 16.000 €.
Sanierung der Bühne im Altertümlichen Bauernhof Kathewitz
Antragsteller: Gemeinde Arzberg
Kleinprojektinhalt: Die vor 5 Jahren errichtete hölzerne Außenbühne ist nicht mehr einschränkungsfrei nutzbar.
Die tragenden Holzbalken müssen ebenso saniert werden wie das Dach, das einen neuen Unterbau und eine neue Beschichtung erhält. Das Altmaterial wird entsorgt.
Quelle des Fotos: Gemeinde Arzberg


Erneuerung der Außentreppenanlage zum Verwaltungsgebäude der Gemeinde
Antragsteller: Gemeinde Beilrode
Kleinprojektinhalt: Die Außentreppenanlage zum Verwaltungsgebäude weißt starke Verwitterungs- und Verschleißerscheinungen auf. Aus diesem Grund soll die alte Treppenanlage, bestehend aus 11 Treppenstufen mit Podestplatte und beidseitigem Handlauf ausgebaut und durch neue Betonblockstufen und -podest, unter Beachtung der derzeit gültigen Normen und Vorschriften, ersetzt werden. Ein neuer beidseitiger Doppelhandlauf soll dabei entsprechend integriert werden. Im Zuge der Arbeiten ist auch vorgesehen, linksseitig einen Treppensitzlift einzubauen.
Quelle des Fotos: Gemeinde Beilrode


Errichtung einer neuen Spiel-, Kletter- und Schaukelanlage auf dem Spielplatz im OT Wohlau
Antragsteller: Stadt Belgern-Schildau
Kleinprojektinhalt: Lieferung und Montage einer Schaukelanlage aus Robinienholz in Kombination mit einer kleinen Kletteranlage und einem Holzspielturm.
Quelle des Fotos: Stadt Belgern-Schildau


Gestaltung des Außenbereichs in der Kita „Am Kastanienbaum“
Antragsteller: Gemeinde Cavertitz
Kleinprojektinhalt: Die Außenanlagen des Kindergartens sollen in mehreren Abschnitten erneuert werden. Dazu sollen neue Spielgeräte angeschafft werden.
Quelle des Fotos: Gemeinde Cavertitz


Erneuerung Dach Umkleidekabinen und Schwimmmeistergebäude Waldbad 2.BA
Antragsteller: Stadt Dahlen
Kleinprojektinhalt: Auf dem Schwimmmeistergebäude und den Umkleidekabinen muss das Dach einschließlich der Entwässerung erneuert werden. Das Dach wird neu verschalt und mit einer Glasvlies-Bitumendachbahn gedeckt. Die Dachrinnen, Fallrohre und Traufbleche werden erneuert. Der l. Bauabschnitt der Dacherneuerung wurde im Herbst 2021 realisiert, mit dem 2. Bauabschnitt ist das Dach des Gebäudes komplett instand gesetzt.
Quelle des Fotos: Stadt Dahlen


Erneuerung Spielgeräten für die Spielplätze in der Gemeinde Liebschützberg
Antragsteller: Gemeinde Liebschützberg
Kleinprojektinhalt: Erneuerung / Beschaffung von Spielgeräten für die öffentlichen Spielplätze der Gemeinde.
Quelle des Fotos: Gemeinde Liebschützberg


Umrüstung der Raffstore in der Grundschule auf zentrale Steuerung
Antragsteller: Gemeinde Liebschützberg
Kleinprojektinhalt: Die motorisierte Außenjalousie die Lamellen automatisch auf einen exakten Winkel ein, um das gewünschte Licht hereinzulassen und gleichzeitig Blendung zu vermeiden. Eine motorisierte Außenjalousie ist die ideale Lösung, um das Tageslicht im Gebäude effektiv zu steuern und bei Bedarf neugierige Blicke zu verhindern. Zudem sorgt sie dafür, dass das Gebäude im Sommer angenehm kühl bleibt.
Quelle des Fotos: Gemeinde Liebschützberg


Sanierung Fußgängerbrücke in OT Oetzsch
Antragsteller: Stadt Mügeln
Kleinprojektinhalt: Ausbau der Brücke und Transport in Werkstatt, teilweise Erneuerung der Stahlbauteile inkl. Geländer, Aufbringen Korrosionsschutz, Rücktransport und Wiedereinbau der Brücke auf die vorhandenen Widerlager.
Quelle des Fotos: Stadt Mügeln


Errichtung Fahrgastunterstand mit Sitzmöglichkeit
Antragsteller: Stadt Grimma
Kleinprojektinhalt: Die Stadt Grimma plant die Errichtung eines neuen funktionalen standardisierten Fahrgastunterstandes mit Sitzmöglichkeit im Ortsteil Mutzschen. Perspektivisch soll der Unterstand mit einer Informationstafel ergänzt werden.
Quelle des Fotos: Stadt Grimma


Schaffung eines 2. Rettungsweges in der Turnhalle Hof
Antragsteller: Gemeinde Naundorf
Kleinprojektinhalt: Die Turnhalle Hof wurde im Jahr 1994 als Schul- und Freizeitturnhalle errichtet. Aufgrund geänderter gesetzlicher Grundlagen ist ein 2. Rettungsweg erforderlich. Deshalb soll im Hallenbereich zur Sicherheit aller dieser Rettungsweg geschaffen werden.
Quelle des Fotos: Gemeinde Naundorf


Sanierung der Fassade des Dorfgemeinschaftshauses im Bürgerhaus Schmorkau
Antragsteller: Stadt Oschatz
Kleinprojektinhalt: Sanierung der Fassade des Dorfgemeinschaftshauses in Schmorkau. Um die Erhaltung der Bausubstanz und das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes weiter zu verbessern.
Quelle des Fotos: Stadt Oschatz


Errichtung Skater-und Scooterbahn
Antragsteller: Stadt Strehla
Kleinprojektinhalt: Errichtung eines kleinen Parcours als Skater- und Rollerbahn mit Calisthenicselementen auf dem Gelände neben dem städtischen Jugend- und Freizeitzentrum; alternativ neben der bestehenden BMX-Strecke (Flurstück 161, Gemarkung Kleinrügeln, Stadt Strehla).
Quelle des Fotos: Stadt Strehla


Spielgerätehaus an der Grundschule Weßnig
Antragsteller: Stadt Torgau
Kleinprojektinhalt: Im Rahmen des Projektes soll in der Grundschule Weßnig ein Spielgerätehaus auf der Außenfläche aufgestellt werden, um die von den Kindern genutzten Spielgeräte witterungsgeschützt, zentral und gut erreichbar lagern zu können.
Quelle des Fotos: Stadt Torgau


Energieeffiziente Modernisierung der Flutlichtanlage auf dem Sportplatz Wermsdorf
Antragsteller: Gemeinde Wermsdorf
Kleinprojektinhalt: Austausch von 12 Leuchtpunkten mit energieeffizienter LED – Beleuchtungstechnik incl. aller
Nebenarbeiten zur Energieeinsparung und somit zur Senkung der Betriebskosten für Vereine.
Quelle des Fotos: Gemeinde Wermsdorf

