Umgesetzte Projekte Regionalbudget 2023
Das Entscheidungsgremium der LAG Sächsisches Zweistromland-Ostelbien entschied die 200.000 € Fördermitteln Kommunen zur Verfügung zu stellen. Um das verfügbare Budget maximal auszulasten wurde ein Aufruf am 24.04.2023 gestartet. Insgesamt 16 Kleinprojekte wurden zur Förderung durch das Entscheidungsgremium der LAG Sächsisches Zweistromland-Ostelbien ausgewählt.
Als Kleinprojekte werden Vorhaben bezeichnet, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 € brutto nicht übersteigen und bis zum 10.11.2023 umgesetzt werden mussten. Zudem können nur Kleinprojekte gefördert werden, die in Orten und deren Gemarkungen bis 5.000 Einwohner liegen. Die maximale Förderhöhe bei einer Förderquote von 80% beträgt 16.000 €.
KITA "Käferparadies" Außenanlagen - Erneuerung Einfriedung und Spielplatzgeräte
Gemeinde Beilrode
Zuwendungszweck des Vorhabens ist die vorhandene marode Einfriedung (Holz- und Maschendrahtzaun) im Eingangs- u. Spielplatzbereich soll entfernt u. durch neuen Doppelstabmattenzaun inkl. Tür- u. Toranlage, einschl. Pfosten u. Zubehör ersetzt werden. Defekte u. bereits abgebaute Spielplatzgeräte auf den Fehlstellen des Spielplatzes sollen durch neue ergänzt werden. Der Spielplatz wird damit optisch und funktionell aufgewertet.
Quelle des Fotos: Gemeinde Beilrode


Erneuerung des Daches der Feuerwehrhistorik in Schmannewitz
Antragsteller: Stadt Dahlen
Zuwendungszweck des Vorhabens ist der Mittelteil des Daches auf dem Gebäude der Feuerwehrausstellung im OT Schmannewitz. Es soll neu verschalt und eingedeckt werden. Die zu erreichende funktionelle und optische Aufwertung ist für den staatlich anerkannten Erholungsort Schmannewitz von großer Bedeutung.
Quelle des Fotos: Stadt Dahlen


Verbesserung der örtlichen und touristischen Infrastruktur durch die Aufstellung von Ruhebanken
Antragsteller: Gemeinde Wermsdorf
Die Gemeinde Wermsdorf ist bestrebt, innerhalb der Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit die Infrastruktur unserer Dörfer sowie die touristische Basisausstattung aufzuwerten. Zur Zielerreichung plant die Gemeinde Wermsdorf die Aufstellung von 8 Ruhebänken und 7 Sitzgruppen im Hauptort Wermsdorf und den Ortsteilen Luppa, Calbitz, Malkwitz, Collm und Mahlis. „Mit der Umsetzung der geplanten Maßnahme werden unsere Orte für die Anwohner und Gäste attraktiv gestaltet.”
Quelle des Fotos: Gemeinde Wermsdorf


Anbringen von Geschwindigkeitsmesstafeln zur Verkehrsberuhigung
Antragsteller: Gemeinde Wermsdorf
Zuwendungszweck des Vorhabens ist eine Erhöhung der Sicherheit und Verbesserung der Alltagsmobilität zu erreichen. Um keinen ,Gewöhnungseffekt” zu erzielen, plant die Gemeinde Wermsdorf die Messtafel an wechselnden Standorten in Gefahrenstellen an kommunalen Straßenbeleuchtungsmasten anzubringen. Die Maßnahme dient der Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in der Gemeinde.
Quelle des Fotos: Gemeinde Wermsdorf


Sanierung der Fußgangerbrücke
Antragsteller: Stadt Mügeln
Zuwendungszweck des Vorhabens ist die Sanierung der Fußgängerbrücke: Ausbau der Brücke und Transport in Werkstatt, teilweise Erneuerung der Stahlbauteile inkl. Geländer, Aufbringen Korrosionsschutz, Rücktransport und Wiedereinbau der Brücke auf die vorhandenen Widerlager. Mit der Maßnahme wird die Funktionalität und Optik der Brücke aufgewertet.
Quelle des Fotos: Stadt Mügeln


Erneuerung der Küche im Dorfgemeinschaftshaus
Antragsteller: Stadt Torgau
Zuwendungszweck des Vorhabens ist die qualitative und funktionelle Aufwertung der Küche und Ausstattung mit neuem Mobilar im Dorfgemeinschaftshaus im OT Mehderitzsch. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf neuem Küchenmöbel, Fußbodengestaltung, neue Elektrik und Malerarbeiten.
Quelle des Fotos: Stadt Torgau


Gestaltung des Außenbereiches in der KITA "Zur Sonnenblume"
Antragsteller: Gemeinde Cavertitz
Inhalt des Vorhabens: Zuwendungszweck des Vorhabens ist die Gestaltung des Außenbereiches in der Kita “Zur Sonnenblume” in Cavertitz OT Lampertswalde. Im Außenbereich der Kita soll der Garten aufgewertet werden. Dazu sollen neue Spielgeräte angeschafft und so für ein ansprechendes Umfeld gesorgt werden. Nutzungsmöglichkeiten und Qualität der Einrichtung können so deutlich verbessert werden.
Quelle des Fotos: Gemeinde Cavertitz


Instandsetzung Gehweg Gartenstraße
Antragsteller: Gemeinde Arzberg
Zuwendungszweck des Vorhabens ist die vorhandene und stark zerschlissene Gehwegbefestigung überwiegend aus Beton, Kleinpflaster u. bituminöser Deckschicht in der Einfahrt an der Gartenstraße, Teilabschnitt im Bereich der Grundschule zu erneuern. So kann eine qualitative Verbesserung der dörflichen Infrastruktur erreicht werden.
Quelle des Fotos: Gemeinde Arzberg


Energetische Sanierung der Fenster und Erneuerung der Küche im Dorfgemeinschaftshaus
Antragsteller: Gemeinde Liebschützberg
Zuwendungszweck des Vorhabens ist die Energetische Sanierung der Fenster und Erneuerung der alten Küche im Dorfgemeinschaftshaus (DGH). So soll eine funktionelle und optische Aufwertung der Gemeinschaftseinrichtung erreicht werden.
Quelle des Fotos: Gemeinde Liebschützberg


Erneuerung/Beschaffung von Spielgeräten für den Spielplatz
Antragsteller: Gemeinde Liebschützberg
Zuwendungszweck des Vorhabens ist die Erneuerung/Beschaffung von Spielgeräten für den öffentlichen Spielplatz im OT Borna, der Gemeinde Liebschützberg. Mit dem Projekt soll eine Erhöhung der Qualität für die Kinder und Familien erreicht werden.
Quelle des Fotos: Gemeinde Liebschützberg


Gründungs- und Risssanierung Friedhofskapelle Hof
Antragsteller: Gemeinde Naundorf
Zuwendungszweck des Vorhabens ist die Sanierung der denkmalgeschützten Friedhofskapelle in Hof aus dem Jahr 1860. Mit der Maßnahme soll das Gebäude optisch und funktionell aufgewertet werden.
Quelle des Fotos: Gemeinde Naundorf


„Calisthenics“ - Outdoor Sportpark für Jung und Alt
Antragsteller: Stadt Strehla
Zuwendungszweck des Vorhabens ist die Aufstellung eines Outdoor Sportgeräteparks unter Beteiligung der örtlichen Jugend. Dieses Projekt wurde von einer Jugendinitiative geplant und mit dieser auch umgesetzt werden.
Quelle des Fotos: Stadt Strehla
Neubau Spielplatz
Antragsteller: Stadt Belgern-Schildau
Zuwendungszweck des Vorhabens ist die Modellierung der Spielplatzfläche und Gestaltung der Vegetationsfläche, Aufstellung eines sonderangefertigten Spielturms aus Aluminium sowie ein Schwing-Spiel “Sonnenblume” und ein Spielelement “Feuerwehrwagen”.
Quelle des Fotos: Stadt Belgern-Schildau


Erneuerung des Daches am Sportlerheim in Merkwitz
Antragsteller: Stadt Oschatz
Zuwendungszweck des Vorhabens ist die Erneuerung der Unterkonstruktion des Daches am Sportlerheim Merkwitz zur Erhaltung der Funktionalität dieser für die Dorfgemeinschaft wichtigen Einrichtung. Innovativ ist hierbei die ressourcenschonende Wiederverwendung der Dachhaut.
Quelle des Fotos: Stadt Oschatz


Erneuerung Tischtennisplatte Stadtpark Mutzschen
Antragsteller: Stadt Grimma
Zuwendungszweck des Vorhabens ist die Erneuerung der Tischtennisplatte auf dem Spielplatz im Stadtpark Mutzschen. Die nicht mehr nutzbare Platte soll durch eine witterungsbeständige Anlage mit hohem Qualitätsanspruch ersetzt werden.
Quelle des Fotos: Stadt Grimma


Verbesserung der Infrastruktur
Antragsteller: Stadt Grimma
Zuwendungszweck des Vorhabens ist die Erneuerung von Rasthütten in Göttwitz, dem Stadtpark Mutzschen sowie Neubau einer Rasthütte am Mulde-Elbe-Radweg. Im Hinblick auf Wetterbeständigkeit, Optik und Funktionalität soll eine deutlich höhere Qualität erreicht werden, die den touristischen Ansprüchen der Region genügt.
Quelle des Fotos: Stadt Grimma

