Willkommen auf der Seite der Lokalen Aktionsgruppe Sächsisches Zweistromland-Ostelbien!
Hier finden Sie verschiedene Informationen zur Region, zur Förderung, zur Lokalen Fischerei-Aktionsgruppe (FLAG) und vor allem zu den aktuellen Aufrufen.
Nachfolgend gelangen Sie zu wichtigen Terminen.
Aktuelles
Neuer Aufruf zum Regionalbudget
Mit dem Regionalbudget kann so mancher Wunsch umgesetzt werden.
Die Lokale Aktionsgruppe hat dieses Jahr wieder Gelder aus dem Förderprogramm „Regionalbudgets im ländlichen Raum 2025“ zur Umsetzung des Rahmenplans „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) 165.000,00 € Gesamtbudget beantragt und bewilligt bekommen. Es handelt sich um Bundes- und Landesmittel. Gefördert werden können mit diesen Geldern Rastplätze, Bänke, Spiel- und Fitnessgeräte, aber auch Gemeinschafts-, Freizeit- und Erholungseinrichtungen, Mobiliar und Technik, sofern es sich nicht um Ersatzbeschaffungen handelt.
Vom 15.01.2025 bis zum 21.02.2025 können Anträge zur Förderung von Kleinprojekten bei dem Regionalmanagement der Lokalen Aktionsgruppe Sächsisches Zweistromland-Ostelbien e.V. eingereicht werden. Antragsberechtigt sind Städte und Gemeinden in der Gebietskulisse der LAG Sächsisches Zweistromland-Ostelbien.
Kleinprojekte sind Projekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000,00 € brutto nicht übersteigen. In einem Aufruf kann pro Objekt nur ein Antrag eingereicht werden. Eine Aufteilung von Projekten zur Unterschreitung der förderfähigen Gesamtausgabe ist untersagt. Unterstützt werden ausschließlich Kleinprojekte, die der Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie dienen.
Informationen zu Förderbedingungen, Formularen und Listen der benötigten Unterlagen finden Sie auf der Webseite des LEADER-Gebietes Sächsisches Zweistromland-Ostelbien unter aktuelle Aufrufe.
Auch die Mitarbeiter des Regionalmanagements beraten Interessenten gern. Sie können telefonisch (034362 37 99 00) bzw. per E-Mail (post@zweistromland-ostelbien.de) erreicht werden. Es besteht zudem die Möglichkeit einen Beratungstermin zu vereinbaren.
Die Lokale Aktionsgruppe Sächsisches Zweistromland-Ostelbien e.V. hat in den letzten Jahren gute Erfahrungen mit der Förderung von Kleinprojekten gemacht. In der Vergangenheit wurden insgesamt 73 Kleinprojekte im LEADER-Gebiet Sächsisches Zweistromland-Ostelbien umgesetzt.
Datum: 15.01.2025
Antrag zur LES-Änderung genehmigt
Mit Schreiben vom 20.08.2024 stellte die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Sächsisches Zweistromland-Ostelbien den dritten Änderungsantrag zur LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) für die Förderperiode 2023-2027. Ziel des Antrags war es, Anpassungen in verschiedenen Bereichen vorzunehmen, um die LES noch gezielter an die regionalen Bedürfnisse anzupassen. Die beantragten Änderungen umfassten insbesondere:
- Anpassungen im Aktionsplan
- Änderungen im Auswahlverfahren
- Änderungen in der Zusammensetzung der Lokalen Aktionsgruppe sowie des regionalen Entscheidungsgremiums
Am 12.12.2024 wurde der Änderungsantrag schließlich genehmigt. Damit steht der Umsetzung der geänderten LEADER-Entwicklungsstrategie nun nichts mehr im Wege.
Hier gelangen Sie zur aktuellen LES.
Datum: 06.01.2025
Auf ein Jahr voller Freude und Möglichkeiten!
Ein neues Jahr beginnt und mit ihm neue Chancen bei den Förderaufrufen. Wir möchten uns an dieser Stelle bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr bedanken und freuen uns darauf, auch 2025 gemeinsam mit Ihnen zu gestalten.
Gern können Sie sich zwecks Nachfragen oder um einen Beratungstermin zu vereinbaren, telefonisch (034362 – 379 900) oder per E-Mail (post@zweistromland-ostelbien.de) mit uns in Verbindung setzen.
Datum: 06.01.2025
Erneute Bestätigung des Geoparks Porphyrland als Nationaler GeoPark
In diesem Jahr wurde der Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen erneut einer turnusmäßig erforderlichen Evaluierung nach Artikel 5 der Richtlinien Nationaler GeoParks in Deutschland unterzogen. Im Rahmen dieser Evaluierung wurde ein umfassender Fortschrittsbericht eingereicht, der von den Mitgliedern der Zertifizierungskommission Nationaler Geoparks geprüft wurde. Im Anschluss an die Prüfung fand am 26.11.2024 und 27.11.2024 eine Bereisung des Geoparks statt.
Das Muldental TV begleitete den 24h-Ausflug durch den Geopark Porphyrland und strahlte den 13-minütigen Videobeitrag am 17.12.2024 aus. Hier der Link, um das sich das Video anzusehen: https://www.youtube.com/watch?v=1nBfhMj-77I
Der Fortschrittsbericht sowie die während der Bereisung präsentierten Errungenschaften und Aktivitätsstellen des Geoparks überzeugten die Zertifizierungskommission erneut von der hohen Qualität der Arbeit im Geopark Porphyrland. Wie bereits vor fünf Jahren, sprach sich die Zertifizierungskommission einstimmig für die Erneuerung des Gütesiegels Nationaler GeoPark aus.
Das Ergebnis dieser Evaluierung bestätigt den Geopark Porphyrland für weitere fünf Jahre als Nationalen GeoPark in Deutschland. An dieser Stelle möchten wir dazu herzlich gratulieren!
Die Arbeit des Geoparks Porphyrland trägt maßgeblich dazu bei, eine bislang vielleicht zu wenig bekannte Region in Deutschland – gelegen zwischen den touristischen Höhepunkten Leipzig, Dresden und dem Erzgebirge – erheblich aufzuwerten. Durch verschiedene Entwicklungsprojekte wird die Region nicht nur für Erholungssuchende bereichert, sondern auch für die ansässige Bevölkerung. Dies fördert nicht zuletzt die Identifikation der Menschen mit ihrer Region und stärkt das Bewusstsein für die geologischen und kulturellen Besonderheiten des Porphyrlands.
Datum: 19.12.2024
Letzter Newsletter für 2024
Es ist wieder soweit, ein neuer Newsletter ist erhältlich!
Nachfolgend können Sie diesen herunterladen:
- Newsletter 04/2024 (4,00 MiB)
Datum: 17.12.2024
Neuer Flyer des Sächsischen Zweistromlandes-Ostelbien
Seit Juni 2024 gibt es einen neuen Flyer des LEADER-Gebietes Sächsisches Zweistromalnd-Ostelbien. Diesen erhalten Sie auf Nachfrage bei dem Regionalmanagement Sächsisches Zweistromland-Ostelbien c/o PLA.NET Sachsen GmbH.
Nachfolgend können Sie den Flyer auch herunterladen:
- Flyer Sächsisches Zweistromland-Ostelbien (2,26 MiB)
Seminare für Vereine – Kostenfreie Weiterbildungen für Ehrenamtliche
Das Vereins- und Stiftungszentrum e.V. bietet Präsenz- und Onlineseminare für Ehrenamtliche und gemeinnützig Engagierte an.
Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung vorab über die Website oder telefonisch (0351 / 2067000) erforderlich ist.
Zusätzliche Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Seminarkalender. Ein regelmäßiger Blick lohnt sich, da teilweise zusätzliche Termine im Laufe des Monats veröffentlicht werden.