Willkommen auf der Seite der Lokalen Aktionsgruppe Sächsisches Zweistromland-Ostelbien!
Hier finden Sie verschiedene Informationen zur Region, zur Förderung, zur Lokalen Fischerei-Aktionsgruppe (FLAG) und vor allem zu den aktuellen Aufrufen.
Nachfolgend gelangen Sie zu wichtigen Terminen.

Aktuelles
Kaolintagebau in Mügeln mit neuen Aussichtsplattformen und attraktiver GeoRoute
Infolge der Verlegung des Abbaubereiches im Kaolin-Tagebau Schleben/Crellenhain in Mügeln errichteten die Kemmlitzer Kaolinwerke im Juni 2025 zwei neue Aussichtsplattformen, von denen Besucherinnen und Besucher einen optimalen Blick auf das aktuelle Abbaugeschehen haben. Der Informationspunkt mit den beiden Geopark-Informationstafeln und der Kaolin-Bank wurde an die Nordostseite des Tagebaus verlegt. Hier teilt die neu angelegte Betriebsstraße den Kaolin-Tagebau in ein aktuelles und künftiges Abbaufeld. Die GeoRoute „Weg zum Kaolin“ führt jetzt um das gesamte aktuelle Abbaufeld herum. Von der Aussichtsplattform auf der Westseite aus fällt der Blick auf die Tunnelröhren, die beide Abbaufelder verbinden.
Der Rundweg vom Geoportal Bahnhof Mügeln mit der „Erlebniswelt Kaolin“ hat mit der geänderten Wegeführung eine Länge von 7,9 Kilometern. Seine Attraktivität geht weit über das „weiße Gold“, wie der Kaolin wegen seiner Verwendung zur Porzellanherstellung auch bezeichnet wird, hinaus: Der „Weg zum Kaolin“ verbindet Geoportal und Schmalspurbahnhof mit der Mügelner Altstadt, den Sehenswürdigkeiten der Stadt und der ausgedehnten Döllnitzaue. Lange Strecken führen durch abwechslungsreiches Grün fernab des Verkehrs und bieten schöne Fernblicke auf die Stadt und die umgebende Aue.
Nachfolgend können Sie den aktuellen Flyer herunterladen:
- Flyer Weg zum Kaolin (1,26 MiB)
Quelle: Nationaler Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen
Datum: 04.07.2025

Zukünftige GeoRanger gesucht
Ausbildung der Geoparks Porphyrland und Sachsens Mitte startet im November 2025
Mit anderen zu geologischen Schönheiten unterwegs sein, Erdgeschichte erlebbar und verständlich machen – das und vieles mehr vollbringen GeoRanger. Sie sind orts- und erfahrungskundige Natur- und Landschaftsführer sowie erste Ansprechpartner für Besucher:innen zu Themen des geologischen Erbes und des Zusammenhangs zwischen Geologie und der Landschaftsentwicklung sowie der Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Regionen.
Aktuell sind 13 GeoRanger aktiv für den Geopark Porphyrland im Einsatz. Aufgrund der starken Nachfrage nach Führungen und Bildungsangeboten starten beide Geoparks im November 2025 mit einer von der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt (LANU) getragenen Ausbildung zum/zur Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in (ZNL). Die Ausbildung erfolgt nach bundesweit einheitlichen Standards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU).
Interessenten an der Ausbildung sollten geologische Vorkenntnisse oder ein großes Interesse für Erdgeschichte und deren anschauliche Vermittlung mitbringen. Erfahrungsgemäß kommen sie aus den „grünen“ Berufen, dem Natur- und Umweltschutz, der Pädagogik, der Geo- und Geschichtswissenschaften, dem Bergbau oder/und sind als Wander- oder Gästeführer oder in Heimat- und Geschichtsvereinen tätig.
In den vier Geoparks in Sachsen verbinden sich Geologie, Natur und Geschichte auf einzigartige Weise. GeoRanger:innen sind wichtige Botschafter für die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft und für die erdgeschichtlichen Alleinstellungsmerkmale ihrer Heimat. Sie gestalten spannende Exkursionen und Veranstaltungen, vermitteln Wissen und fördern das Bewusstsein für unsere Umwelt – für Schulklassen, Familien, Kinder oder Firmen.
Aufgrund ihrer unterschiedlichen Verwurzelung mit der Region, ihren Lebenserfahrungen, ihrer beruflichen Ausbildung und persönlichen Hobbys bieten die GeoRanger:innen Programme und Erlebnisse für unterschiedliche Zielgruppen an.
Die sechsmonatige Ausbildung zum/zur Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in (ZNL) bietet fundiertes Wissen zu Geologie, Biodiversität, Kenntnisse zu Mensch-Kultur-Landschaft, Kommunikationstechniken, Umweltdidaktik und rechtliche Grundlagen. Didaktische Schwerpunkte sind u.a.: Führungen gestalten, komplexe Inhalte verständlich erklären und Begeisterung für die Wunder der Natur vermitteln. In fünf dreitägigen Seminarblöcken an verschiedenen Orten in beiden Geoparks stecken Vorträge, Praxis-Workshops und Exkursionen.
Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung ist die Teilnahme an allen fünf Unterrichtsblöcken (ca. 74 Stunden), die Anfertigung einer Lehrgangsbegleitenden Hausarbeit sowie eine mündliche und schriftliche Prüfung. Die Lehrgangsgebühr beträgt 400 EUR einschließlich Prüfungsgebühr, zzgl. Übernachtungs- und Reisekosten (wenn erforderlich). Der Kurs startet am 13. November 2025 und endet im Mai 2026 mit der Prüfung.
Nachfolgend können Sie den Flyer herunterladen:
- Flyer_GeoRanger_Ausbildung (333,27 KiB)
Der Ausbildungsabschluss als „Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in“ befähigt die Teilnehmenden, als GeoRanger/in im Nationalen Geopark Porphyrland und im Nationalen Geopark Sachsens Mitte tätig zu sein. Nach Abschluss der Ausbildung gestalten die GeoRanger:innen geführte Wanderungen, Radtouren und Bildungsprogramme für Schulen und Kitas, führen durch die Geopark-Besucherzentren und unterstützen Geopark-Veranstaltungen.
Der ehrenamtliche Einsatz der GeoRanger:innen im Geopark Porphyrland ist versichert, wird mit Aufwandsentschädigungen und kontinuierlichen Weiterbildungen honoriert.
Beide Geoparks organisieren Infoveranstaltungen zur geplanten Ausbildung. Im Geopark Porphyrland findet diese am 6. August 2025, 18:30 Uhr im Rittergut Trebsen, in der GeoErlebnisWerkstatt statt.
Infos zur Ausbildung sind auf der Webseite seite des Geoparks Porphyrland zu finden.
Bewerbungen für die Ausbildung als „Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in“ können ab sofort bis spätestens 17. August 2025 im Geopark Porphyrland eingereicht werden – per E-Mail an die Adresse info@geopark-porphyrland.de. Zur Bewerbung gehören ein Bewerbungs-/Motivationsschreiben sowie ein Lebenslauf mit Darstellung der fachlichen und persönlichen Eignungen für die GeoRanger-Tätigkeit.
Quelle: Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen e.V.
Datum: 1. Juli 2025

Projektaufruf zu GeoKultur 2025 gestartet
Innerhalb des Aller.Land-Vorhabens startet der Projektaufruf GeoKultur 2025 (vorbehaltlich der Förderung durch das Bundesprogramm). Bis einschließlich 15. Juli 2025 dürfen Projektvorhaben eingereicht werden. Der Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen ruft alle Vereine, Unternehmen, Interessengemeinschaften, Kunst- und Kulturschaffende sowie Einzelpersonen auf: Werden Sie aktiv für die Region des Geoparks Porphyrland! Das verfügbare Budget beträgt für 2025 insgesamt 89.000,00 €.
Bitte beachten Sie dazu den nachfolgenden Projektaufruf und die zugehörigen Hinweise:
- Projektaufruf GeoKultur 2025 (345,07 KiB)
Quelle: Nationaler Geopark. Steinreich in Sachsen
Datum: 05.05.2025

Neuer Flyer des Sächsischen Zweistromlandes-Ostelbien
Seit Juni 2024 gibt es einen neuen Flyer des LEADER-Gebietes Sächsisches Zweistromalnd-Ostelbien. Diesen erhalten Sie auf Nachfrage bei dem Regionalmanagement Sächsisches Zweistromland-Ostelbien c/o PLA.NET Sachsen GmbH.
Nachfolgend können Sie den Flyer auch herunterladen:
- Flyer Sächsisches Zweistromland-Ostelbien (2,26 MiB)

Seminare für Vereine – Kostenfreie Weiterbildungen für Ehrenamtliche
Das Vereins- und Stiftungszentrum e.V. bietet Präsenz- und Onlineseminare für Ehrenamtliche und gemeinnützig Engagierte an.
Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung vorab über die Website oder telefonisch (0351 / 2067000) erforderlich ist.
Zusätzliche Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Seminarkalender. Ein regelmäßiger Blick lohnt sich, da teilweise zusätzliche Termine im Laufe des Monats veröffentlicht werden.
