Sächsisches Zweistromland-Ostelbien

Willkommen auf der Seite des LEADER-Gebietes Sächsisches Zweistromland-Ostelbien.
Hier finden Sie verschiedene Informationen zum Gebiet, zur Förderung, zur Lokalen Fischerei-Aktionsgruppe (FLAG) und vor allem zu den aktuellen Aufrufen.

Aktuelles aus unserem LEADER-Gebiet

Ernennung zur LEADER-Region 2023 - 2027

Sachsens Staatsminister Thomas Schmidt lud am 1. März zum großen LEADER-Auftakt für den Förderzeitraum 2023 – 2027 nach Limbach-Oberfrohna ein. Die rund 300 Teilnehmer erlebten die Ernennungsveranstaltung der 30 LEADER-Gebiete. Auch unsere Region Sächsisches Zweistromland Ostelbien erhielt die Ernennungsurkunde. Für den neuen Förderzeitraum steht der Region zur Unterstützung von Vorhaben im ländlichen Raum ein Budget von rund 8 Millionen Euro zur Verfügung. Mit der ersten Abrufung von Geldern wird jedoch erst zum Ende des Jahres gerechnet. Zudem erhält unsere Region wieder den Status einer Fischerei-LAG und somit ein Zusatzbudget von 270.000 Euro für Projekte der Aquakultur und Fischerei.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Auszeichnungen für Wettbewerb für Grundschulen

„Unsere bunte Schule“

so heißt der Wettbewerb, den unsere LEADER-Region zu ihrer Regionalkonferenz am 28. November 2022 ausrief und der zum 12. Dezember mit einem Budget von 60.000 Euro gestartet wurde. Elf Grundschulen beteiligten sich daran. Eine vierköpfige Jury bewertete die Vorhaben und lud alle Teilnehmer am 13. März 2023 zu einer Auszeichnungsveranstaltung in die Dahlener Grundschule ein. Sieger wurde die Apfelbaumschule Schweta – sie erhielt ein Preisgeld von 10.000 Euro. Auf den Plätzen folgten die Grundschulen Montessori Torgau (8.000 Euro) und „Bücherwurm“ Oschatz (6.000 Euro). Drei mit jeweils 5.000 Euro dotierte vierte Plätze gingen nach Arzberg, Liebschützberg und Beilrode. Zudem gab es fünf Mitmachpreise in Höhe von 4.200 Euro.

8. Aufruf VITALE DORFKERNE gestartet

Mit dem achten Aufruf vom 1. März 2023 wird das Programm »Vitale Dorfkerne und Ortszentrum im ländlichen Raum« fortgesetzt. Damit stehen im Jahr 2023 22,3 Millionen Euro für neue Projekte zur Verfügung. Ziel ist es, durch die Förderung von kommunalen Vorhaben insbesondere Impulse für die Innenentwicklung von Gemeinden im ländlichen Raum zu setzen. Schwerpunkte der Förderung sind öffentliche Einrichtungen und dörfliche Begegnungszentren in bereits bestehenden Gebäuden, Schulen und Kindertageseinrichtungen, multifunktionale Platzgestaltungen und die Beseitigung ruinöser Bausubstanz. Auch Freizeit- sowie Naherholungseinrichtungen und die Verbesserung bestehender Freibäder können gefördert werden.

Alle aktuelle Informationen finden Sie hier (externer Link): https://www.laendlicher-raum.sachsen.de

Quelle des Fotos: Jens Forberig (PLA.NET Sachsen GmbH)

Seminare für Vereine

Kostenfreie Weiterbildungen für Ehrenamtlische

Wir möchten Sie über die aktuellen Termine informieren. Der Vereins- und Stiftungszentrum e.V. bietet Präsenz- und Onlineseminare für Ehrenamtliche und gemeinnützig Engagierte an.

Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen finden Sie nachfolgend, in der Übersicht im Anhang oder auf die Website https://vereine-stiftungen.de/startseite
Bitte beachten Sie: eine Anmeldung über die Website oder telefonisch unter: 0351/2067000 ist vorab erforderlich!

Zusätzliche Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in Seminarkalender. Ein regelmäßiger Blick lohnt, da wir teilweise zusätzliche Termine im Laufe des Monats veröffentlichen.

Abschlussevaluierung der Förderperiode 2014-2020

Ein Rückblick

Mit dem Abschluss der LEADER-Förderperiode 2014-2020 können wir auf viele, bereits umgesetzte, interessante Vorhaben zurückblicken.

Privatpersonen, Vereine, Firmen, Kirchgemeinden und auch Kommunen wurden durch die europäische LEADER-Förderung in die Lage versetzt einen Teil ihrer Projektideen umzusetzen und damit die Lebensqualität aller Generationen im LEADER-Gebiet Sächsisches Zweistromland-Ostelbien zu steigern.
Beantragt und bereits meist auch umgesetzt wurden dabei über 204 Vorhaben im Volumen von über 15 Millionen Euro.

Eine Übersicht bereits umgesetzter Vorhaben finden Sie unter dem folgenden Link: Umgesetzte Projekte

Abschlussevaluierung