Umgesetzte Vorhaben Regionalbudget 2023

Erneuerung der Außenanlagen und Spielplatzgeräte in der Kita „Käferparadies“

Antragsteller: Gemeinde Beilrode

Inhalt des Vorhabens ist die Erneuerung der vorhandenen maroden Einfriedung (Holz- und Maschendrahtzaun) im Eingangs- und Spielplatzbereich. Diese wurde entfernt und durch einen neuen Doppelstabmattenzaun inklusive Tür- und Toranlage einschließlich Pfosten und Zubehör ersetzt. Zudem wurden defekte und bereits abgebaute Spielplatzgeräte auf den Fehlstellen des Spielplatzes durch neue ergänzt. Dadurch wurde der Spielplatz optisch und funktionell aufgewertet.
Quelle der Fotos: Gemeinde Beilrode

Erneuerung des Daches der Feuerwehrhistorik in Schmannewitz

Antragsteller: Stadt Dahlen

Vorhabeninhalt ist die Erneuerung vom Mittelteil des Daches auf dem Gebäude der Feuerwehrausstellung im OT Schmannewitz, welches neu verschalt und eingedeckt wurde. Die zu erreichende funktionelle und optische Aufwertung ist für den staatlich anerkannten Erholungsort Schmannewitz von großer Bedeutung.

Quelle der Fotos: Stadt Dahlen

Aufstellung von Ruhebänken in den Ortsteilen von Wermsdorf

Antragsteller: Gemeinde Wermsdorf

Die Gemeinde Wermsdorf plante, innerhalb der Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit, die Infrastruktur der Dörfer sowie die touristische Basisausstattung aufzuwerten. Es wurden im Hauptort Wermsdrof und in den Ortsteilen Luppa, Calbitz, Malkwitz, Collm und Mahlis acht Ruhebänke und sieben Sitzgruppen aufgestellt.

Quelle der Fotos: Gemeinde Wermsdorf

Anbringen von Geschwindigkeitsmesstafeln zur Verkehrsberuhigung

Antragsteller: Gemeinde Wermsdorf

Ziel des Vorhabens ist die Sicherheit und Verbesserung der Alltagsmobilität zu erreichen. Um keinen „Gewöhnungseffekt“ zu erzielen, hat die Gemeinde Wermsdorf Messtafeln an kommunalen Straßenbeleuchtungsmasten bei wechselnden Standorten und Gefahrenstellen angebracht. Die Maßnahme dient der Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in der Gemeinde.

Quelle der Fotos: Gemeinde Wermsdorf

Sanierung der Fußgängerbrücke in Mügeln

Antragsteller: Stadt Mügeln

Inhalt des Vorhabens ist der Ausbau der Brücke und Transport in die Werkstatt, die teilweise Erneuerung der Stahlbauteile inkl. Geländer, das Aufbringen des Korrosionsschutzes, der Rücktransport und der Wiedereinbau der Brücke auf die vorhandenen Widerlager. Mit der Maßnahme wurde die Funktionalität und Optik der Brücke aufgewertet.

Quelle der Fotos: Stadt Mügeln

Erneuerung der Küche im Dorfgemeinschaftshaus

Antragsteller: Stadt Torgau

Vorhabeninhalt ist die qualitative und funktionelle Aufwertung und Ausstattung der Küche mit neuem Mobilar im Dorfgemeinschaftshaus im OT Mehderitzsch. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den neuen Küchenmöbeln, der Fußbodengestaltung, der neuer Elektrik und der Malerarbeiten.

Quelle der Fotos: Stadt Torgau

Gestaltung des Außenbereiches in der Kita „Zur Sonnenblume“

Antragsteller: Gemeinde Cavertitz

Inhalt des Vorhabens ist die Gestaltung des Außenbereiches der Kita „Zur Sonnenblume“ in Cavertitz OT Lampertswalde. Im Außenbereich der Kita wurde der Garten aufgewertet. Dazu wurden neue Spielgeräte angeschafft und so für ein ansprechendes Umfeld gesorgt. Nutzungsmöglichkeiten und Qualität der Einrichtung konnten so deutlich verbessert werden.

Quelle der Fotos: Gemeinde Cavertitz

Instandsetzung des Gehweges an der Gartenstraße

Antragsteller: Gemeinde Arzberg

Zuwendungszweck des Vorhabens ist die vorhandene und stark zerschlissene Gehwegbefestigung überwiegend aus Beton, Kleinpflaster und bituminöser Deckschicht in der Einfahrt an der Gartenstraße, dem Teilabschnitt im Bereich der Grundschule, zu erneuern. So kann eine qualitative Verbesserung der dörflichen Infrastruktur erreicht werden.

Quelle der Fotos: Gemeinde Arzberg

Energetische Sanierung der Fenster und Erneuerung der Küche im Dorfgemeinschaftshaus

Antragsteller: Gemeinde Liebschützberg

Zuwendungszweck des Vorhabens ist die energetische Sanierung der Fenster und Erneuerung der alten Küche im Dorfgemeinschaftshaus So soll eine funktionelle und optische Aufwertung der Gemeinschaftseinrichtung erreicht werden.

Quelle der Fotos: Gemeinde Liebschützberg

Erneuerung/Beschaffung von Spielgeräten für den Spielplatz

Antragsteller: Gemeinde Liebschützberg

Zuwendungszweck des Vorhabens ist die Erneuerung/Beschaffung von Spielgeräten für den öffentlichen Spielplatz im OT Borna der Gemeinde Liebschützberg. Mit dem Projekt soll eine Erhöhung der Qualität für die Kinder und Familien erreicht werden.

Quelle der Fotos: Gemeinde Liebschützberg

Gründungs- und Risssanierung Friedhofskapelle Hof

Antragsteller: Gemeinde Naundorf

Zuwendungszweck des Vorhabens ist die Sanierung der denkmalgeschützten Friedhofskapelle im Hof aus dem Jahr 1860. Mit der Maßnahme soll das Gebäude optisch und funktionell aufgewertet werden.

Quelle der Fotos: Gemeinde Naundorf

„Calisthenics“ – Outdoor Sportpark für Jung und Alt

Antragsteller: Stadt Strehla

Zuwendungszweck des Vorhabens ist die Aufstellung eines Outdoor Sportgeräteparks unter Beteiligung der örtlichen Jugend. Dieses Projekt wurde von einer Jugendinitiative geplant und mit dieser auch umgesetzt.

Quelle der Fotos: Stadt Strehla

Neubau eines Spielplatzes

Antragsteller: Stadt Belgern-Schildau

Zuwendungszweck des Vorhabens ist die Modellierung der Spielplatzfläche und Gestaltung der Vegetationsfläche, die Aufstellung eines sonderangefertigten Spielturms aus Aluminium sowie ein Schwing-Spiel „Sonnenblume“ und ein Spielelement „Feuerwehrwagen“.

Quelle der Fotos: Stadt Belgern-Schildau

Erneuerung des Daches am Sportlerheim in Merkwitz

Antragsteller: Stadt Oschatz

Zuwendungszweck des Vorhabens ist die Erneuerung der Unterkonstruktion des Daches am Sportlerheim Merkwitz zur Erhaltung der Funktionalität dieser für der Dorfgemeinschaft wichtigen Einrichtung. Innovativ ist hierbei die ressourcenschonende Wiederverwendung der Dachhaut.

Quelle der Fotos: Stadt Oschatz

Erneuerung der Tischtennisplatte im Stadtpark Mutzschen

Antragsteller: Stadt Grimma

Zuwendungszweck des Vorhabens ist die Erneuerung der Tischtennisplatte auf dem Spielplatz im Stadtpark Mutzschen. Die nicht mehr nutzbare Platte soll durch eine witterungsbeständige Anlage mit hohem Qualitätsanspruch ersetzt werden.

Quelle der Fotos: Stadt Grimma

Verbesserung der Infrastruktur

Antragsteller: Stadt Grimma

Zuwendungszweck des Vorhabens ist die Erneuerung von Rasthütten in Göttwitz, dem Stadtpark Mutzschen sowie dem Neubau einer Rasthütte am Mulde-Elbe-Radweg. Im Hinblick auf die Wetterbeständigkeit, Optik und Funktionalität soll eine deutlich höhere Qualität erreicht werden, die den touristischen Ansprüchen der Region genügt.

Quelle der Fotos: Stadt Grimma