Willkommen auf der Seite der Lokalen Aktionsgruppe Sächsisches Zweistromland-Ostelbien!
Hier finden Sie verschiedene Informationen zur Region, zur Förderung, zur Lokalen Fischerei-Aktionsgruppe (FLAG) und vor allem zu den aktuellen Aufrufen.
Nachfolgend gelangen Sie zu wichtigen Terminen.

Aktuelles
Die ersten LEADER-Aufrufe des Jahres
Am 24.01.2025 starten im LEADER-Gebiet Sächsisches Zweistromland-Ostelbien fünf Aufrufe. Bis zum 06.05.2025 können Vorhaben beim Regionalmanagement eingereicht werden.
Folgende Handlungsfeldziele werden aufgerufen:
- Aufruf 2025-01: Handlungsfeld Wirtschaft und Arbeit
Regionales Entwicklungsziel: 1.1. (Priorität 1)
Regionale Wertschöpfung steigern, mit den Partnern Fachkräftepotenziale erschließen, überbetriebliche Zusammenarbeit fördern, Gründungen und Nachfolge unterstützen
- Aufruf 2025-02: Handlungsfeld Tourismus und Naherholung
Regionales Entwicklungsziel: 1.2 (Priorität 3)
Das sächsische Zweistromland-Ostelbien als vielfältige Kurzreise- und Naherholungsregion mit Qualität profilieren
- Aufruf 2025-03: Grundversorgung und Lebensqualität
Regionales Entwicklungsziel: 2.1 (Priorität 1)
Zukunftsfähige, klimaschonende, generationen- und demografiefeste Nahversorgungs-, Gesundheits- und Mobilitätsinfrastruktur schaffen
Regionales Entwicklungsziel: 2.2 (Priorität 2)
Integration, Teilhabe und bürgerschaftliches Engagement unterstützen
Regionales Entwicklungsziel: 2.3 (Priorität 2)
Kulturelle Vielfalt und Traditionen erhalten und pflegen
- Aufruf 2025-04: Bilden
Regionales Entwicklungsziel: 2.4 (Priorität 2)
Bildungsinfrastruktur bedarfsgerecht gestalten und lebenslanges Lernen fördern
- Aufruf 2025-05: Wohnen
Regionales Entwicklungsziel: 2.5 (Priorität 1)
Leerstand managen, Baukultur pflegen, Ansiedlungen fördern und Bleibebereitschaft erhöhen
Die Qualifizierungsfrist endet am 27.05.2025. Das Entscheidungsgremium wird voraussichtlich am 24.06.2025 tagen und aus den eingegangenen Vorhaben eine Auswahl zur Förderung wählen.
Informationen zu den Förderbedingungen, Formulare und Listen der benötigten Unterlagen finden Sie hier.
Sie können das Regionalmanagement gern telefonisch (034362 379-900) oder per E-Mail (post@zweistromland-ostelbien.de) kontaktieren und einen Beratungstermin vereinbaren.
Datum: 24.01.2025

Eine Millionen Stimmen für die Ländlichen Räume Europas
Dieses ambitionierte Ziel setzt sich der EUROPÄISCHE LEADER-VERBAND FÜR LÄNDLICHE ENTWICKLUNG mit seiner europaweiten Kampagne, die von allen Akteuren, deren Herz für die ländlichen Räume Europas schlägt, unterschrieben werden sollte. Denn die Zukunft von LEADER ist tatsächlich gefährdet. Dieses europäische Förderprogramm bietet eine breite Palette von Möglichkeiten, die von Entscheidungsträgern in der Region verwaltet werden. Gegenwärtig werden die Finanzen für den Zeitraum von sieben Jahren ab 2028 verhandelt.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, der EU-Kommission deutlich zu machen, dass die ländlichen Räume für die Zukunft Europas wichtig sind. Hier geht es zur Kampagne mit weiteren Informationen und Material zur Verbreitung. Unterzeichnen Sie hier die Petition!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Datum: 31.03.2025

Erster Newsletter des Jahres 2025
Es ist wieder soweit, ein neuer Newsletter ist erhältlich!
Nachfolgend können Sie diesen herunterladen:
- Newsletter 01/2025 (715,40 KiB)
Datum: 31.03.2025
Projektaufruf: Hoch vom Sofa
Starte dein Frühlingsprojekt!
Ihr wollt nicht mehr warten bis etwas passiert und lieber selbst etwas starten? Egal ob es um Umweltschutz, Kultur, Sport oder soziale Themen geht, es werden Ideen gefördert, mit denen ihr euren Ort aufblühen lassen könnt.
Ihr seid Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren aus einer eher ländlichen Region Sachsens? Dann meldet euch gern bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung GmbH, diese unterstützt euch bei der Planung eurer Projekte und steht euch zur Seite, wenn es mal hakt.
Wenn eure Idee ausgewählt wird, gibt es eine Förderung von bis zu 3.000,00 Euro.
Und so geht´s:
1. Ihr seid eine Gruppe von Jugendlichen und habt eine Projektidee? Ein gutes Projekt begeistert, macht Spaß und ist spannend. Viele sind daran beteiligt, niemand wird ausgeschlossen und es ist von Jugendlichen für Jugendliche.
2. Sucht euch einen Projektpartner, denn ihr braucht ein „Dach“ unter dem eure Aktivitäten stattfinden. Das kann ein Verein sein, oder die Gemeinde, in der ihr wohnt.
3. Euer Projekt sollte bis zum 15.06.2025 fertig sein.
4. Ruft gern bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung GmbH an, erzählt was ihr vorhabt und stellt eure Fragen.
5. Wenn eure Idee zu Hoch vom Sofa! passt, kommt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH zu euch um euch kennenzulernen.
Weitere Informationen findet ihr hier.
Quelle: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Datum: 14.03.2025

Projektaufruf: Jugend bewegt Kommune
Sonderfonds für zukunftsorientierte Projekte
Ob bei der Organisation eines gemeinsamen Festes, der Umsetzung von Nachhaltigkeitsvorhaben oder der Schaffung eines Jugendraumes – Junge Ideen sind gefragt!
Jugend bewegt Kommune bietet passgenaue Unterstützung für Akteurinnen und Akteure aus Kommunalpolitik, Verwaltung, Kinder- und Jugendorganisationen sowie Vereinen. Im ersten Halbjahr möchte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH gemeinsam mit Ihnen und jungen Menschen in Ihrer Kommune ein Beteiligungsprojekt umsetzen, um erste Beteiligungserfahrungen zu ermöglichen. Vorbehaltlich einer Weiterförderung des Programmes Jugend bewegt Kommune und eines positiven Projektverlaufs, wird ein längerfristiger Beteiligungsprozess angestrebt, um nachhaltige Strukturen in Ihrem Ort zu verankern.
Neben einer finanziellen Unterstützung wird eine bedarfsgerechte Prozessbegleitung und fachliche Beratungen durch Expertinnen und Experten der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung GmbH geboten. Diese helfen Ihnen beim Initiieren und Steuern lokaler Vorhaben zu kinder- und jugendfreundlichen Orten. Zudem werden Austauschmöglichkeiten bei Dialogveranstaltungen und Netzwerktreffen geboten.
Gefördert werden Projekte, Aktionen, Veranstaltungen oder Anschaffungen zur Stärkung bzw. Förderung jugendgerechter Kommunen sächsischer Träger und Kommunen in den ländlichen Räumen Sachsens. Als förderfähige Täger gelten anerkannte Träger der Jugendhilfe und gemeinnützige Organisationen wie Vereine.
Der Projektdurchführungs- und Bewilligungszeitraum ist vom 17. März bis 15. Juni 2025. Es können Beträge zwischen 500,00 Euro und 4.000,00 Euro beantragt werden. Die Träger müssen ihrerseits in Abhängigkeit von der Höhe des Förderbetrags einen Eigenanteil (Festbetrag) von max. 1.000 Euro in das Projekt mit einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Nutzen Sie diese Chance, um gemeinsam mit Jugendlichen Ihre Kommune aktiv zu gestalten!
Quelle: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Datum: 14.03.2025

Einladung zur Web-Seminar-Reihe der Studie „Wie regional is(s)t Sachsen?“
Die zweite Verbraucher- und Marktstudie „Wie regional is(s)t Sachsen?“ wurde im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie durch die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) durchgeführt. Mit der Studie liegen fundierte Daten und Fakten zu Angebot und Nachfrage regionaler Lebensmittel in Sachsen vor.
Im Fokus standen unter anderem die Verbraucherinnen und Verbraucher, die Direktvermarktung, der Bio-Markt sowie das Fleischer- und Bäckerhandwerk. Aufgrund der Komplexität und thematischen Vielfalt dieser Studie werden die Ergebnisse nun im Rahmen von kurzen thematischen Web-Seminaren durch die Marktexperten der AMI vorgestellt und erläutert:
• „Der Bio-Markt in Sachsen – Perspektiven in einem preissensiblen Umfeld“ am 08.05.2025, 15:00 Uhr
• „Das Bäckerhandwerk in Sachsen – starkes Handwerk in herausfordernden Zeiten“ am 15.05.2025, 15:00 Uhr
• „Das Fleischhandwerk in Sachsen – Herausforderungen in schwierigen Zeiten“ am 16.06.2025, 15:00 Uhr
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie lädt Sie zur Web-Seminar-Reihe der zweiten Verbraucher- und Marktstudie „Wie regional is(s)t Sachsen?“ ein. Alle Termine, Inhalte und Anmeldemöglichkeiten zu den einstündigen Web-Seminaren finden Sie hier.
Quelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Datum: 27.01.2025

Neuer Flyer des Sächsischen Zweistromlandes-Ostelbien
Seit Juni 2024 gibt es einen neuen Flyer des LEADER-Gebietes Sächsisches Zweistromalnd-Ostelbien. Diesen erhalten Sie auf Nachfrage bei dem Regionalmanagement Sächsisches Zweistromland-Ostelbien c/o PLA.NET Sachsen GmbH.
Nachfolgend können Sie den Flyer auch herunterladen:
- Flyer Sächsisches Zweistromland-Ostelbien (2,26 MiB)

Seminare für Vereine – Kostenfreie Weiterbildungen für Ehrenamtliche
Das Vereins- und Stiftungszentrum e.V. bietet Präsenz- und Onlineseminare für Ehrenamtliche und gemeinnützig Engagierte an.
Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung vorab über die Website oder telefonisch (0351 / 2067000) erforderlich ist.
Zusätzliche Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Seminarkalender. Ein regelmäßiger Blick lohnt sich, da teilweise zusätzliche Termine im Laufe des Monats veröffentlicht werden.
